Warum Huckleberry Finn nicht süchtig wurde
Wie hätte Huck Finn süchtig werden können? Er hat seine Träume ja ausgelebt! Andere Kinder und Jugendliche können das nicht. Eckhard Schiffer zeigt, wie Sucht entsteht und welche Möglichkeiten es gibt, ihr vorzubeugen.
Wenn Huckleberry Finn nicht süchtig wurde, dann deshalb, weil er sich das Recht und die Zeit nahm, seine Sehnsüchte und Träume auszuleben, meint Eckhard Schiffer und zeigt, dass viele Kinder und Jugendliche diese Möglichkeit nicht haben. Anhand von Krankengeschichten wird deutlich, wie Sucht entsteht, welches Ursachengeflecht sie auslösen kann und wie man ihr wirksam vorbeugen kann konkret und praktisch.
Bislang 16 Auflagen
Übersetzung ins Holländische und Dänische
Rezensionen | |
»Der Autor wird ganz schön massiv bei der Benennung der Suchtursachen und ganz schön praktisch mit Vorschlägen zu ihrer Bekämpfung bis zur Einrichtung des Kinderzimmers.«
| |
Dezember 2010 | |
Juli 2010 | |
November 2000 | |
07. Januar 1999 | |
April 1998 | |
23. September 1996 | |
Dezember 1996 | |
20. September 1993 |
Bestellung
Schiffer, E.: "Warum Huckleberry Finn nicht süchtig wurde"
überarbeitete Auflage 2010, 160 S.; 12,95 Euro
ISBN 978-3-407-85905-1